Erreichbarkeit des Arbeitnehmers in seiner Freizeit
Arbeitnehmer müssen in ihrer Freizeit nicht für ihren Arbeitgeber erreichbar sein, LAG Kiel 27.09.2022 – 1 Sa 27.09.2022
Ab wann ist eine Arbeitnehmerin schwanger? Beginn des Kündigungsverbots
Das Kündigungsverbot für schwangere Arbeitnehmerinnen beginnt 280 Tage vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin, BAG-Urteil vom 24.11.2022, 2 AZR 11/22.
Pflicht des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung
Arbeitgeber sind verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann - BAG, Beschluss vom 13.09.2022 - 1 ABR 22/21
Urlaubsansprüche verjähren nicht ohne Hinweis des Arbeitgebers
Ein Arbeitgeber muss seine Arbeitnehmer über den Verfall von Urlaubsansprüchen belehren, andernfalls bleiben sie bestehen - BAG 20.12.2022 - 9 AZR 266/20
Der Interim-Manager – im Spannungsfeld zwischen Selbstständigkeit und Arbeitsverhältnis – Scheinselbständigkeit einmal anders
Probleme beim zeitlich befristeten Einsatz externer Führungskräfte
Verfall von Urlaubsansprüchen - Obliegenheiten des Arbeitgebers
Weist ein Arbeitgeber seine Arbeitnehmer nicht darauf hin, dass ihre Urlaubsansprüche zum Jahresende verfallen und fordert sie zudem auf ihren Urlaub zu nehmen, bleiben die Urlausansprüche bestehen. BAG, Urteil vom 19.02.2019, 9 AZR 541/15.
Sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung von sehr kurzer Dauer
Ausnahmen vom Vorbeschäftigungsverbot bei sachgrundloser Befristung
- BAG, Urteil v. 15.12.2021 – 7 AZR 530/20
Erweiterte Arbeitgeberpflichten ab dem 01.08.2022
Änderung des Gesetzes über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen (Nachweisgesetz)
Ersatzruhetage für Arbeit an Feiertagen die auf Werktage fallen
Werden Arbeitnehmer an einem auf einen Werktag fallenden Feiertag beschäftigt, muss ihnen ein Ersatzruhetag gewährt werden. Ein Ersatzruhetag in diesem Sinne ist ein Werktag, an den der Arbeitnehmer von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr keine Arbeitsleistung erbringt. BAG Urteil vom 08.12.2021 – 10 AZR 641/19
Kündigungsfrist für Geschäftsführerdienstverträge
Der Geschäftsführer einer GmbH ist für diese in aller Regel auf der Grundlage eines Dienstvertrags und nicht eines Arbeitsvertrags tätig - BAG-Urteil vom 11.06.2020, 2 AZR 374/19