Weitere News

Verbot der eigenmächtigen Anpassung der Geschäftsführer-Vergütung durch den (Gesellschafter-)Geschäftsführer selbst

Ein (Gesellschafter-)Geschäftsführer darf seine Vergütung nicht eigenmächtig anpassen, auch wenn sie nicht mehr angemessen sein sollte. Dies obliegt der Gesellschafterversammlung. In der bloßen Feststellung des Jahresabschlusses durch die Gesellschafterversammlung liegt keine Zustimmung zur Gehaltsanpassung. Wurde dem Geschäftsführer aber Entlastung erteilt, haftet er für den Entlastungs-Zeitraum nicht mehr auf Rückzahlung der überhöhten Vergütung - Entscheidung des OLG Brandenburg vom 24.01.2024 - 7 U 2/23

weiter lesen »

Offene Videoüberwachung am Arbeitsplatz – Beweisverwertungsverbot bei Datenschutzverstoß

Aufzeichnungen aus einer offenen Videoüberwachung, die vorsätzlich vertragswidriges Verhalten des Arbeitnehmers belegen sollen, dürfen in einem Kündigungsschutzprozess verwertet werden, auch wenn die Überwachungsmaßnahme rechtswidrig war.

Den Betriebsparteien fehlt zudem die Regelungsmacht ein Verwertungsverbot für Überwachungsmaßnahmen im Gerichtsverfahren zu begründen.
BAG Urteil vom 29.06.2023 – 2 AZR 296/22

weiter lesen »

Verwendung der vom Gesetzgeber entworfenen Musterwiderrufsbelehrung

Eine Widerrufsinformation, die der gesetzlichen Musterwiderrufsbelehrung des Gesetzes entspricht, genügt den gesetzlichen Anforderungen. Eine Auslegung, die das vom Gesetzgeber selbstgeschaffene Muster für eine Widerrufsinformation als nichtgenügend ansehen würde, wäre eine Auslegung gegen das Gesetz und damit unzulässig ( OLG Stuttgart, Beschluss vom 05.04.2020, 6 O 182/19).

weiter lesen »

Scheinselbständigkeit - Arbeitnehmerstatus - Rückabwicklung

Stellt sich ein vermeintlich freies Dienstverhältnis im Nachhinein als Arbeitsverhältnis dar, kann in der Regel nicht davon ausgegangen werden, die für freie Mitarbeit vereinbarte Vergütung sei der Höhe nach auch für eine Beschäftigung als Arbeitnehmer verabredet - BAG, Urteil vom 26.06.2019 – 5 AZR 178/18.

weiter lesen »

Sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung von sehr kurzer Dauer

Ausnahmen vom Vorbeschäftigungsverbot bei sachgrundloser Befristung - BAG, Urteil v. 15.12.2021 – 7 AZR 530/20

Die Parteien streiten über die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses aufgrund einer sachgrundlosen Befristung.

Der Kläger war bei der Beklagten 13 Jahre vor Klageerhebung für einen Zeitraum von 8 Wochen als Aushilfe beschäftigt und dann während dieser 13 Jahre zudem insgesamt ca. 2 Jahre im Wege der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Der Kläger bewarb sich dann auf einen befristeten Arbeitsvertrag bei der Beklagten. Während des Bewerbungsprozesses verneinte er die Frage, bereits zuvor bei der Beklagten beschäftigt zu sein, gab aber an, über ein Zeitarbeitsunternehmen bei der Beklagten beschäftigt gewesen zu sein. Der Kläger und die Beklagte schlossen ein ohne sachlichen Grund befristetes Arbeitsverhältnis. Der Kläger machte nach Ablauf der Befristung vor dem Arbeitsgericht die Unwirksamkeit der Befristung geltend und vertrat die Auffassung, dass eine sachgrundlose Befristung wegen eines zuvor mit der Beklagten bestehenden Arbeitsverhältnisses unzulässig sei. Der Kläger ist in allen Instanzen mit seiner Klage unterlegen.

Das BAG hat festgestellt, dass die Befristung des Arbeitsvertrages auch ohne Vorliegen eines Sachgrundes zulässig war. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz verbietet sachgrundlose Befristung eines Arbeitsvertrages, wenn bereits zuvor ein Arbeitsverhältnis mit demselben Arbeitgeber bestanden hat. Dieses Verbot könne allerdings für den Arbeitgeber dann unzumutbar sein, wenn eine Vorbeschäftigung sehr lange zurück liege, ganz anders geartet oder von sehr kurzer Dauer gewesen sei. Wann eine Vorbeschäftigung "sehr lange" zurück liegt, "ganz anders" geartet oder "von sehr kurzer" Dauer war, sei allerdings nicht abschließend definiert und enthalte deshalb Wertungsspielräume.

Hier liegt der Fall so, dass der Kläger 13 Jahre vor Abschluss des neuen Vertrages für lediglich 8 Wochen bei der Beklagten beschäftigt war. Damit liege die Vorbeschäftigung nach Auffassung des BAG zwar noch nicht sehr lange, aber immerhin schon lange zurück. Zudem handle es sich um eine sehr kurze Beschäftigung. Beide Kriterien zusammen führten dazu, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis sachgrundlos befristen könne.

Die Zeiten des Einsatzes als Leiharbeitnehmer sind nach dem Teilzeitbefristungsgesetz unbeachtlich und führten deshalb zu keiner anderen Bewertung.

Das Urteil führt näher aus, bis wann eine Vorbeschäftigung als sehr kurz anzusehen ist und greift hierzu auch auf verschiedene andere Vorschriften im BGB, SGB IV oder dem Teilzeitbefristungsgesetz zurück. Man wird davon ausgehen können, dass Vorarbeitsverhältnisse mit einer Dauer von höchstens 3 Monaten als so kurz anzusehen sind, dass ein schwächerer Bestandsschutz gerechtfertigt erscheint. In jedem Fall muss jedoch immer eine Würdigung aller Umstände erfolgen.

 

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail, wenn Sie Fragen zu befristeten Arbeitsverträgen haben.